DeuAq.com >> Leben >  >> Sport

Eislaufbegriffe, die jeder Skater kennen sollte

Wie die meisten Sportarten hat Eiskunstlauf sein eigenes Glossar, die Begriffe, die mit dem Eislaufen befasste Personen – Skater, Trainer, Trainer und andere – verwenden, um klar und prägnant miteinander zu kommunizieren. Einige Begriffe sind beschreibend, während andere den Namen von Skatern entlehnt sind, die die Moves entwickelt oder perfektioniert haben.

Eiskunstlauf-Begriffe

Hier sind einige allgemeine Eiskunstlaufbegriffe:

Einstellung: Um eine Haltung einzunehmen, beginne mit einem Gleiten mit einem Fuß und strecke dein Spielbein nach hinten. Beugen Sie dieses Bein leicht und legen Sie einen Arm über Ihren Kopf und den anderen zur Seite. Achte darauf, dass dein freier Oberschenkel angehoben und nach außen gedreht ist. Kopf hoch die ganze Zeit. Du solltest wie eine Ballerina aussehen, wenn du es richtig machst.

Axel: Ein Axel ist ein Eiskunstlaufsprung, bei dem der Absprung an einer vorderen Außenkante erfolgt. Nachdem er von dieser Kante nach vorne gesprungen ist, macht der Skater eineinhalb Umdrehungen in der Luft und landet mit dem anderen Fuß auf einer hinteren Außenkante. Es kann Jahre dauern, es zu meistern, aber sobald ein Skater „eine Axel bekommt“, kommen Doppelsprünge normalerweise schnell. Der Axel wurde nach dem norwegischen Eiskunstläufer Axel Paulsen benannt.

Biellmann: Um einen Biellmann zu machen, hält ein Skater die Klinge des Spielbeins mit beiden Händen und zieht sie über den Kopf zurück. Die Beine werden vollständig gespalten, obwohl das freie Bein gebeugt ist. Der freie Fuß muss über dem Kopf sein. Die Position ist nach Denise Biellmann, einer Schweizer Meisterin im Eislauf, benannt.

Bunny Hop: Der Bunny Hop ist einer der ersten Sprünge, die neue Schlittschuhläufer meistern. Um einen Bunny Hop zu machen, gleite auf einem Fuß nach vorne und schwinge das freie Bein nach vorne. Landen Sie dann auf dem Zehenpickel des schwingenden Beins und gleiten Sie auf einem Fuß wieder vorwärts.

Kameldrehung: Kameldrehungen werden in der gleichen Position ausgeführt wie die Spiralbewegung, die auf der klassischen Arabeskenposition im Ballett basiert. Wie bei einer Spirale werden Oberkörper und Spielbein des Eisläufers waagerecht gehalten, das Spielbein parallel zum Eis gestreckt und der Spielfuß nach außen gedreht. Der Rücken des Skaters sollte gewölbt sein und der Kopf sollte oben sein. Die Arme sind normalerweise seitlich ausgestreckt, aber andere Armpositionen sind akzeptabel.

Übergänge: Jeder neue Schlittschuhläufer freut sich darauf, Crossovers zu lernen. Mit Crossovers bewegen sich Skater um eine Ecke oder Kurve. Der Skater kreuzt den äußeren Skate über den Skate auf der Innenseite der Kurve.

Todesspirale: Eine Todesspirale ist eine Eiskunstlaufbewegung, die beim Paarlauf ausgeführt wird. Der Mann macht einen Back Outside Pivot und hält die Hand der Frau. Die Frau umkreist den Mann auf einer vorderen oder hinteren Innen- oder Außenkante, ihr Körper fast parallel zum Eis und ihr Kopf nach hinten gesenkt.

Flutz: "Flutz" ist ein Skating-Begriff für einen falsch ausgeführten Lutz-Sprung. Die Eintrittskante des Lutz muss auf der Außenkante bleiben. Wenn sich die Kante zu einer Innenseite ändert, wird der Lutz als Flip-Jump oder Flutz betrachtet und erhält nicht die volle Punktzahl. Der Lutz-Sprung wurde von dem Österreicher Alois Lutz erfunden.

Freistil: Beim Eislaufen hat „Freestyle“ mehr als eine Bedeutung. Freestyle kann Sprünge, Drehungen, Drehungen und Schritte auf dem Eis bedeuten, kann aber auch eine Trainingseinheit bedeuten, in der fortgeschrittene Skater, die Freestyle-Skating betreiben, üben können . Anfänger im Schlittschuhlaufen üben normalerweise zuerst während der öffentlichen Eislaufsitzungen.

Irokesenschnitt: Ein Irokesenschnitt ist eine Skating-Kurve von derselben Kante zu derselben Kante, entweder von vorwärts nach rückwärts oder von rückwärts nach vorwärts. Der Name leitet sich von einem schnittähnlichen Schritt ab, den die Mohawk-Indianer bei ihren Kriegstänzen verwenden.

Salchow: Ein Salchow ist ein Eiskunstlaufsprung, der von der hinteren Innenkante eines Fußes zur hinteren Außenkante des anderen Fußes ausgeführt wird und eine halbe Umdrehung in der Luft vollführt. Die Salchow-Schanze wurde 1909 von Ulrich Salchow erfunden.

Shoot-the-Duck: Der einfachste Weg, ein Shoot-the-Duck zu lernen, besteht darin, auf beiden Beinen nach vorne zu gleiten und dann beide Knie zu beugen und sich so schnell wie möglich in eine sitzende Position zu hocken. Der Skater gleitet auf beiden Beinen, tritt mit einem Fuß nach vorne und gleitet weiter auf einem Fuß.

Skating-Elternteil: Ein skatender Elternteil muss früh aufstehen, viel Geld ausgeben, viel Auto fahren und stundenlang in einer kalten Eisarena sitzen.

Spirale: Eine Spirale basiert auf der klassischen Arabeskenstellung im Ballett. Ein Skater gleitet auf einem Fuß, wobei die Brust zum Eis zeigt und das freie Bein nach hinten gestreckt ist.

Swizzles und Twizzles: Diese Begriffe reimen sich, beschreiben aber sehr unterschiedliche Bewegungen. Swizzles sind Übungen, die von Eisläufern durchgeführt werden, bei denen die Füße in einer V-Form nach außen und wieder zusammengedrückt werden. Twizzles sind Multirotations-Ein-Fuß-Drehungen, die den Skater das Eis hinunterbewegen.